Besuchen Sie uns auch auf

Visit Us On FacebookVisit Us On Youtube
Google Kalender
TLF

Juli 2025

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Übungen

2. Allgemeinübung

IMG-20170422-WA0012

Am 22.04.2017 wurde die zweite allgemeine Übung abgehalten.
Übungsannahme:
Technischer Einsatz mit Menschenrettung
Dabei wurden verschiedene Methoden der Schachtbergung beübt.
Vorallem wurde aber der komplette Einsatzablauf mit Absperrmaßnahmen, Funkverkehr, Sanitätsdienst, usw. abgearbeitet.

1. Allgemeinübung

IMG-20170407-WA0015
Am 07.04.2017 wurde die erste Allgemeinübung in diesem Jahr abgehalten.
Der von HBI Christian Grundner ausgearbeitete Stationsbetrieb wurde im Rüsthaus  durchgeführt.
Die teilnehmenden Kameraden/innen konnten Ihr Wissen in Fahrzeug- und Gerätekunde, Funk und Erste Hilfe anhand der unserer Feuerwehr zur Verfügung stehenden Mittel auffrischen und stärken.
Zum Abschluss der zweieinhalb stündigen Übung wurde in gemütlicher Runde nachbesprochen.

Sanitätsfortbildung

img-20161228-wa0014
Als optimalen Zeitpunkt für eine Erste-Hilfe Fortbildung werden die Wintermonate bei der FF Niederöblarn genutzt.
Heuer stand die Reanimation sowie Rettung mittels Schaufeltrage und Spineboard in Kombination mit HWS-Schienung am Programm. Diese wurden von den Übungsteilnehmern praktisch sowie theoretisch beübt.
Einen herzlichen Dank an den Vortragenden vom Roten Kreuz Stainach für seine Unterstützung sowie an unseren Ortssanitätsbeauftragten LM d.S Roland Nerwein für die Vorbereitungen. 

Wasserdienst-Übung

Um den aktuellen Niedrigwasserstand auf der Enns kennen zu lernen wurde am 08.12.2016 eine Wasserdienst-Übung durchgeführt.
Die teilnehmenden Schiffsführer nutzten diese Möglichkeit um einige Manöver und Übungen bei diesem niedrigen Wasserstand zu versuchen und unser Haupteinsatzgewässer kennenzulernen.
Auch der Umgang mit den vorherrschenden Temperaturen wurde bei dieser Übung erprobt.
 

Abschlußjugendübung_2016

img-20161126-wa0013
Als Abschluss der heurigen Jahres wurde eine gemeinsame Jugendübung mit der Feuerwehr Öblarn durchgeführt.
Die Jugendlichen hatten dabei die Chance alle Gerätschaften der beiden Tanklöschfahrzeuge auszuprobieren und die verschiedenen Angriffsmöglichkeiten zu sehen.
Zum Abschluss konnte die Schnellangriffsleitung des TLFA-2000 Niederöblarn mit dem Hohlstrahl-Schaumaufsatz getestet werden.
Einen herzlichen Dank an unsere Jugendmitglieder für Euren Einsatz im Jahr 2016 und wir freuen uns schon auf 2017.

Volksschulübung

img-20161111-wa0001
Die Feuerwehr Niederöblarn wurde heute um 09:00 Uhr per Funk zu einem Brand in der Volksschule Niederöblarn alarmiert.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Brand im Lehrmittelraum festgestellt.
Unmittelbar wurde mit der Evakuierung aller Personen sowie der Brandbekämpfung mit schwerem Atemschutz veranlasst.
Im Anschluss an die Übung wurde im Zuge der Aktion „Gemeinsam Sicher Feuerwehr“ des Bundesfeuerwehrverbandes ein theoretischer und praktischer Vortrag seitens der Feuerwehr Niederöblarn abgehalten.
  

Jugendübung

img-20161105-wa0034
Ein wesentlicher Bestandteil der feuerwehrfachlichen Jugendausbildung stellt die Entstehungsbrandbekämpfung dar.
Im Zuge der allgemeinen Jugendübung am 05.11.2016 wurden dieses Thema näher behandelt.
Die anwesenden Jugendmitglieder sowie Quereinsteiger hatten die Möglichkeit den Umgang mit Kleinlöschgeräten (Feuerlöscher, Löschdecke) kennen zu lernen.
Auch der richtige Umgang mit einem Fettbrand wurde probiert.

Abschlussübung 2016

Gemeinsam mit der Feuerwehr Öblarn  wurde am 29.10.2016 unsere Abschlussübung dazu genutzt, die alle zwei Jahre vorgeschriebene Übung der Austrocontrol am Flugplatz Niederöblarn sowie am C14 Stützpunkt durch zu führen.
Von der Feuerwehr Öblarn waren alle Fahrzeuge (MTF-A, LF-A und TLF-A 3000 mit schwerem Atemschutz) für den Tankstellenbrand und den VU Luftfahrzeug (Flächenflugzeug) eingesetzt.
Die Mannschaft des TLF-A 2000 Niederöblarn mit schwerem Atemschutz bekämpfte zur gleichen Zeit den Brand in der Werkstätte sowie die Suche nach einer vermissten Person.
Die Einsatzleitung wurde von der Feuerwehr Niederöblarn bei MTF-A errichtet.
Nach einer kurzen Unterweisung für den richtigen Umgang mit Hubschraubern am C14 wurde der zweite VU Luftfahrzeug (Hubschrauber) vom Atemschutztrupp der Feuerwehr Niederöblarn und den Sanitätern durchgeführt.
Dabei wurde die Personenrettung aus dem Hubschrauber sowie der Abtransport aus dem Gefahrenbereich geübt.  
Zum Abschluss wurde eine Übungsnachbesprechung im Club Sportunion durchgeführt und die ausgerückten Mannschaften konnten sich bei Jause und Getränk stärken. 

ENNSTAL 2016/2

Die Feuerwehr Niederöblarn wurde bei der „Ennstal 2016“ gleich zweimal gefordert.
Nicht nur mit dem TLFA-2000 im zweiten Technikzug (52/2) sondern galt es auch die Einsatzleitung beim Schadensereignis für den KHD-Zug 6 abzuwickeln.
Auf dem Gelände der Fa. Rohrbacher standen diesem technischen 6. KHD-Zug insgesamt 4 Übungszenarien zur Verfügung.
Dabei handelte es sich um Abpumparbeiten, Menschenrettungen, einer Fahrzeugbergung und dem freilegen eines verschütteten KFZ´s.
Unterstützt wurde der Zug zusätzlich von den Feuerwehren Altausse und Rottenmann, die mittels Feuerwehrrettungsboot und Einsatztauchern eine Vermisstensuche im Uferbereich des Schotterteiches durchführten.
Alle Szenarien konnten zur vollen Zufriedenheit und in der vorgegebenen Zeit absolviert werden und der Zug konnte ohne Komplikationen zur Schlusskundgebung nach Öblarn abrücken.

ENNSTAL 2016

Unter diesem Namen wurde am Samstag den 15.10.2016 eine groß angelegte Katastrophenhilfsdienst-Übung für den gesamten Bezirk Liezen durchgeführt.
Für alle 8 Züge der KHD-Bereitschaft waren entsprechende Schadensszenarien zum abarbeiten vorbereitet worden.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Übungsszenarien für den 2. technischen Zug (52/2) im Bereich Grössinger Lehen im Gemeindegebiet von Irdning-Donnersbachtal  zu welchem der TLFA-2000 Niederöblarn gehört.