6. Gesamtübung
Ziel der sechsten Gesamtübung war die Herstellung der Wasserversorgung für einen Löschangriff bei einem Waldbrand aus einem kleinen Fließgewässer im Ort ohne Hydrant. Somit musste die eingesetzte Mannschaft die gegebenen Möglichkeiten optimal nutzen und gezielt die vorhandenen Mittel, wie den Schwimmsaugkopf, zum Einsatz bringen. Auch der Zustand der Saugstelle stellte die Übungsmannschaft schon vor eine kleine Herausforderung welche aber schnell und unkompliziert gelöst werden konnte. Im Anschluss an die Übung und die Nachbesprechung fand die Gesamtübung einen geselligen Ausklang bei einer kräftigen Verköstigung und Getränk gesponsert von Franz Klingler.
Technischer Einsatz

Als Folge des Unwetters vom 04.07.2022 und nach weiteren heftigen Regenfällen wurde der „Poffangraben“ durch Geschiebematerial fast zur Gänze verlegt. Da die Wetterberichte weitere schwere Regenfälle prognostizierten wurde von der FF Niederöblarn der Graben mit Hilfe von schwerem Gerät (Bagger der Fa. Zörweg) und HD- sowie C-Rohr freigelegt und gereinigt.
Interne Atemschutzübung
Als Ergänzung zum normalen Übungsbetrieb und zu den Abschnitts-Atemschutzübungen werden laufend interne Atemschutzübung mit speziellen Schwerpunkten für unsere Geräteträger durchgeführt.
Unter verschärften Bedingungen wurde die letzte interne AGT-Übung am 25.07.2022 durchgeführt. Dabei wurde die Menschenrettung mit null Sicht ohne technische Hilfsmittel beübt. Bei solchen Übungsszenarien wird den teilnehmenden Geräteträger wieder die Wichtigkeit der richtigen Vorgangsweise sowie die Zusammenarbeit im Trupp vor Augen geführt.
Wasserdienstübung
Am 16. Juli 2022 konnten im Zuge einer Wasserdienstübung zwei unserer neuen Schiffsführer ihre erste Übungsfahrt auf der Enns machen.
Nach einer theoretischen Einheit bezüglich Inbetriebnahme des Feuerwehrrettungsbootes und der praktischen Umsetzung wurde das FRB geslipt und die anwesenden Kameraden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe begann mit Knotenkunde und Übungsfahrten mit unserer Zille, die zweite Gruppe begab sich nauwerts auf der Enns um entsprechende Manöver mit dem FRB durchzuführen, was beim momentanen Wasserstand für die neu geprüften Schiffsführer eine Herausforderung darstellte aber von allen Beteiligten souverän gemeistert wurde.
5. Gesamtübung
Übungsannahme der fünften Gesamtübung war ein technischer Einsatz (Verkehrsunfall) wobei besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel der einzelnen Teilbereiche (Brandschutz, Sanität, Technik) gelegt wurde.
Nach Erkundung der Lage durch den Übungseinsatzleiter und Einteilung der Mannschaft wurden mit der provisorischen Fahrzeugsicherung und der Erstversorgung der verunfallten Person sowie der Herstellung des zweifachen Brandschutzes begonnen. Nach erfolgreicher Rettung wurde zum Abschluss der Übung das verunfallte Fahrzeug mittels Hubzug geborgen.
Unwettereinsatz_04.07.2022

Am 4. Juli 2022, um 16:25 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Öblarn mittels Sirene und Handy – Alarmierung zu Unwetterschäden am Schattenberg gerufen. Bereits im Rüsthaus erhielt die Feuerwehr Öblarn weitere Informationen zu weiteren Einsätzen am Schattenberg und in der Walchen. Auf Anfahrt wurde zur Unterstützung die Freiwillige Feuerwehr Niederöblarn nachalarmiert. Unter anderem wurden Straßen, Häuser und Keller von Wasser, Schlamm, Steinen und Bäumen befreit. Ebenfalls wurden zum weiteren Schutz Sandsäcke gefüllt.
Beide Feuerwehren konnten gegen 23:00 Uhr wieder einrücken und Einsatzbereitschaft melden.
Eingesetzte Kräfte:
HLF2 Öblarn
LF-A Öblarn
MTF-A Öblarn
TLF-A 2000 Niederöblarn
MTF-A Niederöblarn mit Schanzwerkzeuganhänger
MZF-A Niederöblarn
Transport und Baggerunternehmen Zörweg
Polizei
Bürgermeister
Gemeinde Öblarn
Abschnittsbrandinspektor
Jugendübung
Zwei Schwerpunkte bildeten die Grundlage für die Jugendübung am 23.06.2022. Zum Ersten wurden die Grundbegriffe im Formalexerzieren wiederholt und geübt bevor es für unsere Nachwuchsfeuerwehrmänner an die Entstehungsbrandbekämpfung ging. Hier wurden die wichtigsten Punkte im Verhalten mit Feuerlöschern, Löschdecke und weiteren Kleinlöschgeräten vorgeführt und alle Jugendlichen konnten selbst Hand anlegen und sich den gestellten Herausforderungen stellen.
HFM Georg Planitzer verstorben
Die Feuerwehr Niederöblarn erfüllt ihre traurige Pflicht über das Ableben unseres verdienten Kameraden
Herrn
HFM Georg Planitzer
vlg. Poffermoar
Mitglied der Feuerwehr Niederöblarn
am 27. Juni 2022 im 82. Lebensjahr zu informieren.
Durch sein überaus großes Wirken ist er Vorbild für unsere Gemeinschaft.
Wir halten unseren Kameraden in lieber Erinnerung.
Unser vollstes Mitgefühl gilt der Trauerfamilie.
Für das Feuerwehrkommando
HBI Christian Grundner OBI Christoph Schwab
Fahrzeugsegnung

Nach einer coronabedingten Verzögerung von knapp einem Jahr war es nun endlich so weit:
Die Freiwillige Feuerwehr Niederöblarn konnte am 11. Juni 2022 das neue Mannschaftstransportfahrzeug segnen lassen, welches nun schon seit Dezember im Einsatz im Dienst steht.
Während des Festaktes und der anschließenden Abendveranstaltung könnten insgesamt 19 Wehren, mit 133 Feuerwehrkameraden aus dem Abschnitt Gröbming, Schladming sowie unsere Partnerfeuerwehr aus Spittal an der Drau und zahlreiche Besucher begrüßt werden.
Auch zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung der FF Niederöblarn, darunter: Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Christian Sulzbacher, BR Benjamin Schachner, ABI Josef Zörweg (Abschnitt Gröbming), ABI Werner Fischer (Abschnitt Bad Aussee), Bürgermeister Franz Zach, Vizebürgermeister Klaus Bliem, Altbürgermeister Walter Greimeister sowie die Ehrenmitglieder EOLM Günther Dunner und EHFM Alfred Schwab.
Nach der Segnung durch Pater Mag. Aron Laun wurde der Schlüssel für das neue Fahrzeug von Bürgermeister Franz Zach übergeben. Anschließend an die Grußworte und Glückwünsche der Ehrengäste konnte in der Halle der Sportsarea Grimming der Abend angemessen gefeiert werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Niederöblarn möchte sich bei allen Gönnern und den zahlreichen BesucherInnen recht herzlich bedanken.