Besuchen Sie uns auch auf

Visit Us On FacebookVisit Us On Youtube
Google Kalender
TLF

März 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Sturmeinsatz 04.02.2023

Die aktuelle Wetterlage fordert die Einsatzkräfte der FF Niederöblarn. Nach den beiden nächtlichen Einsätzen zur Freiräumung von Verkehrswegen durch umgestürzte Bäume am Gritschen- und Zamberg wurden die Kameraden um 07:44 Uhr per Sirene uns SMS neuerlich zu einem T07-Unwetter im Ortsgebiet alarmiert.

 Am Gelände der Sportsarea Grimming wurde durch den orkanartigen Wind eine Dachfläche von ca. 300 m² inkl. darauf montierter PV-Anlage abgetragen und über den südlichen Teil der Sportanlagen Richtung Bahndamm verteilt.

Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter BM Christian Spreitz wurde umgehend die beschädigte PV-Anlage mittels Feuerwehrschalter deaktiviert und das Versorgungsunternehmen verständigt. Weiters wurden die Halter der parkenden Autos informiert und vorsorglich umgeparkt. Die ausgerückte Mannschaft sicherte vorab die lose herumliegenden Dachelemente, um weitere Beschädigungen an den Objekten zu verhindern. Gleichzeitig wurden durch die MRAS-Mannschaft die beschädigten Dachflächen kontrolliert und weitere Sofortmaßnahmen an den Dächern und Fassadenelementen vorgenommen. Gemeinsam mit dem Energieversorger wurden zur Vorsorge die weiteren PV-Flächen außer Betrieb genommen und die zerstörte Verkabelung und Trassenführung begutachtet. Da keine weitere Gefahr von diesen Anlagenteilen mehr ausging wurden die Vorbereitungen für die folgenden Abdichtungs- und Sicherungsarbeiten getroffen und organisiert. Aufgrund des anhaltenden Sturms musste der Einsatz aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. In Abstimmung mit der Geschäftsführung der Sportunion wurde im Speisesaal der Sportunion bei einer Stärkung auf eine Wetterbesserung zugewartet, da diese aufgrund der Vorhersage aber nicht eintraf wurden die weiteren notwendigen Tätigkeiten und Maßnahmen auf den nächsten Tag verschoben.

Kaminbrand in Niederöblarn

Mittels Sirene und SMS wurde die Feuerwehr Niederöblarn zu einem Kaminbrand im Ortsgebiet von Niederöblarn alarmiert.

Nach Lageerkundung durch den Einsatzleiter HBI Christian Grundner wurde der zuständige Rauchfangkehrer benachrichtigt. Gleichzeitig wurden die betroffenen Bereiche und Zwischendecken mittels Wärmebildkamera abgesucht und kontrolliert. Die Einsatzstelle wurde durch die Feuerwehr entsprechend abgesichert und die ausgerückte Mannschaft traf alle notwendigen Vorkehrungen und Maßnahmen für den weiteren Einsatz.

Nach Reinigung und Kontrolle durch den Rauchfangkehrer konnte der Einsatz abgeschlossen werden und die Mannschaft konnte wieder ins Rüsthaus einrücken.

Eingesetzt waren:

TLF-A 2000 Niederöblarn

MTF-A Niederöblarn

Polizei Gröbming

Rauchfangkehrer

117. Wehrversammlung

Am 21. Jänner 2023 fand die 117. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Niederöblarn statt. Die diesjährige Wehrversammlung wurde unter der Anwesenheit von 34 KameradInnen und den geladenen Ehrengästen in der Fahrzeughalle der FF Niederöblarn abgehalten.

Unter der Anwesenheit der Ehrengäste Brandrat Benjamin Schachner, ABI Josef Zörweg, Bürgermeister Franz Zach, Ehren-Oberlöschmeister Günther Dunner, Obmann der Feuerwehrhilfsstelle Alfred Zamberger sowie dem Obmann der Marktmusikkapelle Öblarn Martin Gaich wurde der Bericht des vergangenen Jahres präsentiert.

Aktuell hat die Feuerwehr -Niederöblarn 66 Mitglieder, davon sind 50 aktiv, sieben in Reserve und neun bei der Feuerwehrjugend. Besonders die hervorragende Arbeit der Feuerwehrjugend wurde hervorgehoben.

Nach dem ausführlichen Tätigkeitsbericht des Kommandanten HBI Christian Grundner und der Berichte der Beauftragten wurden drei Kammeraden zum Dient in der Feuerwehr angelobt:

  • FM Daniel Leixnering
  • FM Marco Danglmaier
  • FM Noah Beigl

Außerdem sind vier Kameradinnen befördert und geehrt worden:

  • OBI a. D.  Alfred Schwab wurde mit dem Verdienstkreuz in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen geehrt
  • OBM Wolfgang Winkler wurde zum HBM befördert
  • FM Andrea Winkler zum OFM befördert
  • Und OFM Kristina Winkler wurde zum HFM befördert

Die Freiwillige Feuerwehr Niederöblarn verzeichnet im abgelaufenen Berichtsjahr insgesamt 4668 Stunden, dazu zählen aufgebrachte Stunden bei den elf Einsätzen sowie zahlreiche Übungs- und Ausbildungsstunden und Bewerben.

Das Kommando bedankte sich bei allen Kammeraden und mit den Grußworten der Ehrengäste endete die Wehrversammlung um 21:30 Uhr.

Jahresrückblick 2022

Hier einige Eindrücke aus dem abgelaufenen Übungsjahr.

Friedenslicht 2022

Auch in diesem Jahr wird das Friedenslicht von unserer Feuerwehrjugend überbracht. Im Ortsgebiet von Niederöblarn wird das Friedenslicht wie folgt verteilt:

Rüsthaus Niederöblarn: 9:00 – 11:30 Uhr

Gritschenberg, Strasserberg: 9:00 – 9:20 Uhr –> Bereich Familie Bliem

Zeissenberg: 9:30 – 9:40 Uhr –> Bereich Zufahrt Gehöft Zeiler/Grundner

Äußeres Dorf: 9:45 – 10:05 Uhr –> Bereich Familie Krenn

Inneres Dorf: 10:10 – 10:25 Uhr –> Bereich Familie Dunner

Äußeres Dorf: 10:30 – 10:40 Uhr –> Bereich Zufahrt Murberger

Unsere Feuerwehrjugend freut sich auf Euer kommen.

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest

8. Gesamtübung

Mit der achten Gesamtübung im heurigen Jahr wurde wieder einmal die Löschwasserversorgung im Bereich Zeißenberg beübt. Hier zeigt sich wie wichtig es ist den Zustand der Wasserentnahmestelle zu kennen sowie die interne Kommunikation und Vorgangsweise abzustimmen. Im Zuge der Übungsnachbesprechung wurden die aufgefallenen Mängel für die zukünftigen Einsätze und Übungen festgelegt.

Ein Baum für unser Klima

Auch unsere Feuerwehrjugend beteiligte sich an diesem Projekt und pflanzte bei unserem Rüsthaus den, vom Landesfeuerwehr Steiermark und den Landesforstgärten, zur Verfügung gestellten Baum.

Abschnittstag 2022

Die Feuerwehr Niederöblarn konnte am Abschnittstag 2022 am Mitterberg mit beiden Einsatzfahrzeugen teilnehmen. Auftrag der Übung war die Löschwasserversorgung beim Brandobjekt wobei der TLF-A 2000 beim Pendelbetrieb zum Einsatz kam und die Mannschaft des MTF-A inkl. Tragkraftspritze bei der Herstellung der Zubringleitung von der Enns bis zum Löschwasserpuffer eingeteilt war.

Abschnittsatemschutzübung

Die FF Niederöblarn richtete die letzte Abschnitts-Atemschutzübung für das heurige Jahr aus. Übungsannahme war ein Werkstattbrand beim Objekt Mali. Von den fünf teilnehmenden Wehren mussten verschiedene Arbeitsaufträge (Menschenrettung, Brandbekämpfung, Entrauchung) abgearbeitet werden. Bei der Schlussbesprechung im Rüsthaus Niederöblarn wurden die Erkenntnisse aus dieser Übung unter Anwesenheit von Abschnittsatemschutzbeauftragten diskutiert.

Wasserdienstübung

„Wenn die Übung zum Ernstfall wird“ konnte im Zuge der Wasserdienstübung am 26.10.2022 in die Realität umgesetzt werden. Kurz nach dem Ablegen kam es zu einem Motoraussetzer bei unserem FRB welche die Mannschaft an Bord zum sofortigen handeln und entsprechenden Ersatzmaßnahmen zwang. Diese konnten problemlos umgesetzt werden und mit vereinten Kräften konnte das FRB ohne Kollision ans Ufer gerudert und verheftet werden. Nach kurzer Überprüfung wurde die Entscheidung getroffen das Boot weiter stromabwärts zu rudern und aus dem Wasser zu slippen. Mit vereinten Kräften konnte dieses Vorhaben umgesetzt werden und das FRB auf den Trailer verladen und zur weiteren Überprüfung und Reparatur nach Salzburg überstellt werden.