9. Allgemeinübung
Unter Einhaltung aller Auflagen bezüglich Covid 19 wurde die 9. Allgemeinübung gemeinsam mit der FF Öblarn am Flugplatz Niederöblarn abgehalten.
Laut Behördenauflage muss alle zwei Jahre eine entsprechende Übung abgehalten werden, wenn es zu keinem Flugunfall in dieser Periode gekommen war. Dieser Verpflichtung kamen die beiden Feuerwehren im Rahmen einer Schulung an den beiden Flugplätzen des Flugrettungsverein und der Alpenflugschule Niederöblarn nach. Es wurden alle Themen bezüglich Unfällen mit Luftfahrzeugen abgehandelt und wieder aufgefrischt.
8. Allgemeinübung

Mit zwei Szenarien wurde die angetretene Mannschaft bei der 8. Allgemeinübung konfrontiert.
Als Erstes galt es einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen und anschließend einen Scheunenbrand ohne Ausbreitung abzuarbeiten. Besonderes Augenmerk wurde auf die exakte Vorgangsweise und die Abläufe der einzelnen Positionen in der Gruppe gelegt. Bei der Übungsnachbesprechung wurden die gewonnenen Erfahrungen und Rückmeldungen diskutiert.
Jugendübung
Entstehungsbrandbekämpfung ist ein wichtiger Bestandteil der Jugendausbildung und damit ein fixer und immer wiederkehrender Programmpunkt bei unseren Jugendübungen. Auch am 23.07.2020 wurde unter Aufsicht unserer Jugendausbilder das richtige Löschen und der Umgang mit den verschiedenen Löschgeräten geübt.
6. Allgemeinübung
B09 Wald-Wiesen-Heckenbrand mit diesem Alarmstichwort wurde die 6. Allgemeinübung nach Ausarbeitung von HBI Christian Grundner durchgeführt.
Nach der Alarmierung und Eintreffen am Einsatzort wurde der Wasserbezug mittels Schwimmsauger und TS aus dem Etscherbach sowie eine Zubringleitung mit sechs B-Längen in unwegsamen Gelände bis zur Weggabelung vor der Brandstelle hergestellt. In weiterer Folge wurde ein umfassender Löschangriff mit zwei C-Leitungen durchgeführt.
Abschnitts-AS-Übung
Mit Lockerung der Covid-19 Maßnahmen können auch wieder Abschnitts-Atemschutz-Übungen durchgeführt werden. Am Freitag den 19.06.2020 wurde daher allen Atemschutzfeuerwehren aus dem Abschnitts Gröbming von der FF Stein/Enns eine durchaus anspruchsvolle Übungseinheit geboten. Ziel dieser Übung war es die körperliche Kondition sowie die gemeinsame Koordination im Trupp zu überprüfen. Die teilnehmenden Atemschutzgeräteträger wurden dabei vom vorbereiteten Parkour der FF Stein/Enns entsprechend gefordert und an ihre Leistungsgrenzen herangeführt.
5. Allgemeinübung

Mit den Lockerungen der Covid-19 Maßnahmen konnten auch die Übungsaktivitäten wieder aufgenommen werden und so wurde am 13.06.2020 umgehend die fünfte Allgemeinübung in diesem Jahr durchgeführt.
Grundlagenfestigung und Beübung von neuen Gerätschaften war das, von Übungsleiter BM Andreas Grundner, gesetzte Übungsziel. So wurde die anwesende Mannschaft in zwei Gruppen aufgeteilt. Der erste Teil der Kameraden konnte sein Wissen und Können als 1:8 Löschgruppe unter Beweis stellen, der zweite Teil der Mannschaft machte sich mit dem neu angeschafften Hubzug vertraut. Im Anschluss an die Übung wurde die Übung im Rüsthaus nachbesprochen.
Wasserdienstübung
Nach langer Covid-19 Pause und endlich erfolgter Freigabe wurde umgehend die erste Chance zur Durchführung einer Wasserdienstübung genutzt. Im Stationenbetrieb wurde das erlernte Wissen in Knotenkunde und Technik sowie die praktische Übung am Wasser aufgefrischt. Weiters wurde im Zuge dieser Übung die aktuelle Situation der Hindernisse in der Enns erkundet und beübt.