Besuchen Sie uns auch auf

Visit Us On FacebookVisit Us On Youtube
Google Kalender
TLF

Juni 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Übungen

Gesamtübung

Im Zuge der zweiten Gesamtübung am 1. April wurde die Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden mit Mittel- und Schwerschaumrohr (ohne Schaummittel) beübt. Weiters wurden Grundlagen für den Ablauf im Einsatz (Ausfüllen des Lagezettels, Funken, usw.) wieder in Erinnerung gerufen. Zum Abschluss bildete Gerätekunde inkl. Einweisung auf das neue Notstromaggregat im MTF.

8. Gesamtübung

Mit der achten Gesamtübung im heurigen Jahr wurde wieder einmal die Löschwasserversorgung im Bereich Zeißenberg beübt. Hier zeigt sich wie wichtig es ist den Zustand der Wasserentnahmestelle zu kennen sowie die interne Kommunikation und Vorgangsweise abzustimmen. Im Zuge der Übungsnachbesprechung wurden die aufgefallenen Mängel für die zukünftigen Einsätze und Übungen festgelegt.

Abschnittstag 2022

Die Feuerwehr Niederöblarn konnte am Abschnittstag 2022 am Mitterberg mit beiden Einsatzfahrzeugen teilnehmen. Auftrag der Übung war die Löschwasserversorgung beim Brandobjekt wobei der TLF-A 2000 beim Pendelbetrieb zum Einsatz kam und die Mannschaft des MTF-A inkl. Tragkraftspritze bei der Herstellung der Zubringleitung von der Enns bis zum Löschwasserpuffer eingeteilt war.

Abschnittsatemschutzübung

Die FF Niederöblarn richtete die letzte Abschnitts-Atemschutzübung für das heurige Jahr aus. Übungsannahme war ein Werkstattbrand beim Objekt Mali. Von den fünf teilnehmenden Wehren mussten verschiedene Arbeitsaufträge (Menschenrettung, Brandbekämpfung, Entrauchung) abgearbeitet werden. Bei der Schlussbesprechung im Rüsthaus Niederöblarn wurden die Erkenntnisse aus dieser Übung unter Anwesenheit von Abschnittsatemschutzbeauftragten diskutiert.

Wasserdienstübung

„Wenn die Übung zum Ernstfall wird“ konnte im Zuge der Wasserdienstübung am 26.10.2022 in die Realität umgesetzt werden. Kurz nach dem Ablegen kam es zu einem Motoraussetzer bei unserem FRB welche die Mannschaft an Bord zum sofortigen handeln und entsprechenden Ersatzmaßnahmen zwang. Diese konnten problemlos umgesetzt werden und mit vereinten Kräften konnte das FRB ohne Kollision ans Ufer gerudert und verheftet werden. Nach kurzer Überprüfung wurde die Entscheidung getroffen das Boot weiter stromabwärts zu rudern und aus dem Wasser zu slippen. Mit vereinten Kräften konnte dieses Vorhaben umgesetzt werden und das FRB auf den Trailer verladen und zur weiteren Überprüfung und Reparatur nach Salzburg überstellt werden.

Volksschulübung 2022

Am 21.10.2022 fand in der Volksschule Niederöblarn die jährliche Evakuierungsübung statt. Nachdem der Lehrkörper einen Notruf bei der Alarmzentrale Florian Liezen absetzte wurde umgehend die FF Niederöblarn zu einem Zimmerbrand in der VS Niederöblarn alarmiert. Nach Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnten umgehend die Schüler/innen in Sicherheit gebracht werden sowie mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz begonnen werden. Ziel der Übung ist es die Schüler/inne sowie den Lehrkörper auf den Ernstfall vorzubereiten. Nach der Übung wurde mit den Schüler/innen über das Feuerwehrwesen sowie das richtige Absetzen eines Notrufes und die Entstehungsbrandbekämpfung gesprochen. Wir bedanken uns bei der Direktorin Frau Nicole Raimer-Hillbrand für die Spende der Jause.

7. Gesamtübung

Die 7. Gesamtübung wurde dazu genutzt um die alle zwei Jahre vorgeschriebene ACG-Übung am Flugplatz Niederöblarn durchzuführen. Neben der Einweisung in die verschiedenen Sicherheitssysteme diverser Luftfahrzeuge, ballistische Rettungssysteme, usw. im theoretischen Teil gab es auch einen praktischen Teil am Luftfahrzeug. Alle teilnehmenden Kameraden konnten sich selbst ein Bild über die richtige Vorgangsweise und Handhabung bei den einzelnen Luftfahrzeugen machen und entsprechend ausprobieren. Mit einer gemeinsamen Jause fand die Übung im Anschluss an die Übungsnachbesprechung ihren Ausklang.

Danke an die Sportunion Niederöblarn und an das Team vom Alpenflugzentrum für die tolle Ausrichtung.

Jugendübung

Kurz vor Ende der Ferien und zur Festigung der Grundlagen in der Herstellung eines Wasserbezuges sowie zur Vorbereitung auf die bevorstehende GAB – Abnahme wurde diese Übung mit dem Schwerpunkt 1:8 abgehalten.

6. Gesamtübung

Ziel der sechsten Gesamtübung war die Herstellung der Wasserversorgung für einen Löschangriff bei einem Waldbrand aus einem kleinen Fließgewässer im Ort ohne Hydrant. Somit musste die eingesetzte Mannschaft die gegebenen Möglichkeiten optimal nutzen und gezielt die vorhandenen Mittel, wie den Schwimmsaugkopf, zum Einsatz bringen. Auch der Zustand der Saugstelle stellte die Übungsmannschaft schon vor eine kleine Herausforderung welche aber schnell und unkompliziert gelöst werden konnte. Im Anschluss an die Übung und die Nachbesprechung fand die Gesamtübung einen geselligen Ausklang bei einer kräftigen Verköstigung und Getränk gesponsert von Franz Klingler.

Interne Atemschutzübung

Als Ergänzung zum normalen Übungsbetrieb und zu den Abschnitts-Atemschutzübungen werden laufend interne Atemschutzübung mit speziellen Schwerpunkten für unsere Geräteträger durchgeführt.

Unter verschärften Bedingungen wurde die letzte interne AGT-Übung am 25.07.2022 durchgeführt. Dabei wurde die Menschenrettung mit null Sicht ohne technische Hilfsmittel beübt. Bei solchen Übungsszenarien wird den teilnehmenden Geräteträger wieder die Wichtigkeit der richtigen Vorgangsweise sowie die Zusammenarbeit im Trupp vor Augen geführt.