Besuchen Sie uns auch auf

Visit Us On FacebookVisit Us On Youtube
Google Kalender
TLF

Juli 2025

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

FF Niederöblarn

Allgemeinübung_10.07.2015

Am 10. Juli 2015 wurde von HBI Christian Grundner eine Allgemeinübung ausgearbeitet und durchgeführt.
Als Übungsobjekt wurde, aus besonderem Anlass, das Anwesen Schwab am Gritschenberg ausgewählt.
So konnte die anwesenden Kammeraden unserem OBI Schwab Alfred zu seinem 40. Geburtstag  gratuliert.

Abschnittsjugendbewerb_2015

00060001
Zum Abschluss der heurigen Jugendbewerbsübungen und als Generalprobe für den Landesleistungsbewerb am 11.07.2015 in St. Veit am Vogau veranstaltete die Feuerwehrjugend des Abschnitts Gröbming auf der Bewerbsbahn in Gröbming/Winkl einen internen Jugendbewerb.
Zur Motivation unserer Jugend nach einer langen Übungssaison wurden auch wieder die anwesenden Kommandanten, Ausbilder und Ortsjugendbeauftragte zum Antreten bei diesem Bewerb aufgefordert.
Alle Anwesenden konnten sich vom entsprechenden Ehrgeiz aller teilnehmenden Gruppen und guten Leistungen überzeugen.
Das Bewerbsjahr 2015 wurde mit einer kleinen Grillfeier in gemütlichem Rahmen abgeschlossen.
Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden und mitwirkenden Kammeraden des Abschnittes Gröbming.

Schiffsführerlehrgang_Juni 2015

51_SF_20150615-19web[1]

Mit heutigem Tag verfügt die Feuerwehr Niederöblarn über sechs geprüften Feuerwehr-Schiffsführer. 
OLM Schwab Michael, OFM Seiter Bernd und LM d.V. Grundner Viktor haben den Schiffsführerlehrgang inklusive der entsprechenden staatlichen Prüfung zum Schiffsführer für Binnengewässer an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring erfolgreich abgelegt.
Weitere Kameraden werden im Herbst 2015 dieser Ausbildung folgen.
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Kameraden recht herzlich.

MSR-Jugendübung

MSR-Jugendübung_04.06.2015:

0118
Am 04.06.2015 wurde der zweite und spannende Teil unserer Jugend-Menschenretterübung durchgeführt.
Vorbereitet von unserem Orts-MSR-Beauftragten HFM Brixler Thomas wurde die Fahrt zu den Öfen in Gröbming-Winkl angetreten.
Unter der fachkundigen Anleitung unserer Menscherretter konnten unsere Jugendlichen ihren Mut und Geschick unter beweis stellen.
Einen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die diesen wunderschönen Tag mit der Jugend möglich gemacht haben.
 
Weitere Fotos sind unter ORGANISATION auf der Jugendseite zu finden.

Funk Lehrgang

Zwei junge Mitglieder unserer Feuerwehr haben mit dem Funk Lehrgang an der Feuerwehr und Zivilschutzschul in Lebring den Grundstein für den „Funker in der Einsatzleitung“ absolviert. 
Wir gratulieren HFM Roland Nerwein und FM Christoph Schwab zum abgeschlossenen Kurs recht herzlich.
357.FU_27052015_(3)[1]

Sanitäts-Weiterbildung

Sanitätsproduktpräsentation mit anschließender SAN-Schulung:
 
Unser Ortssanitätsbeauftragter HFM Roland Nerwein organisierte eine Produktpräsentation von Sanitätsmaterialien durch die Firma RORACO.
Im Anschluss wurde von HFM Nerwein die jährliche zwei stündige Sanitätsschulung und Weiterbildung abgehalten.
 
 

FUNK

Collage_Funk

Umstellung von Analog auf Digitalfunk

 

Im Mai 2014 stellte der Bereichsfeuerwehrverband Liezen als erster Bezirk in der Steiermark auf das neue Digitalfunksystem „BOS“ um.
Dazu nahm die Feuerwehr Niederöblarn im Jänner an einer Sitzung in Stein/Enns teil, bei der es um die Bestellung der neuen Funkgeräte inklusive aller nötigen Zusatzteile und Zubehör ging. Als die Bestellung im April bei uns eintraf, stand eine Menge Arbeit ins Haus.
Es mussten alle Anlagen umgebaut und die einzelnen Komponenten richtig eingebaut werden.
Angefangen bei der Antennenanlage am Rüsthaus bis hin zu allen Fahrzeugfunkgeräten wurden von uns alle Funkeinrichtungen auf das neue Digitalfunksystem umgerüstet. Die neuen Teile wurden intensiv getestet und funktionieren bis zum heutigen Tag ohne Probleme.
Die Feuerwehr Niederöblarn führte zudem im August 2014 die erste Abschnittsfunkübung auf dem neuen Digitalfunksystem im Abschnitt Gröbming durch.
Zu dieser Abschnittsfunkübung konnten 71 Teilnehmer begrüßt werden.
Als Ortsfunkbeauftragter darf ich mich bei meinen Kameraden für die Unterstützung beim Umrüsten auf das neue Funksystem herzlich bedanken.
 
BM Grundner Andreas
Funkbeauftragter 

 

SANITÄTSDIENST

Anhang 2

Sanitätsdienst in der Feuerwehr

 
Oft treffen Feuerwehrkräfte als erste Einsatzorganisation bei technischen Einsätzen, Brandeinsätzen oder Verkehrsunfällen am Einsatzort ein. An erster Stelle stehen die optimale Erstversorgung sowie die schnellstmögliche Rettung von verunfallten Personen.
 
In den letzten Jahren hat der Sanitätsdienst im Feuerwehrwesen immer mehr an Bedeutung gewonnen und so wird besonders auf die Gültigkeit von 16-stündigen Erste Hilfe Kursen aller aktiven Feuerwehrkameraden geachtet. Weiters wird vonseiten des Landesverbandes Steiermark an der Feuerwehr und Zivilschutzschule in Lebring ein Lehrgang speziell für Feuerwehrsanitäter angeboten. Somit können Erste Hilfe Kenntnisse vertieft werden, dies wirkt sich bestmöglich auf Verletzte Personen aus.
Ein Feuerwehrsanitäter sollte bis zum Eintreffen weiterer Rettungsmitteln, wie zum Beispiel das Rote Kreuz als Überbrückung dienen und keinesfalls einen Rettungssanitäter ersetzen.
 
Weitere Aufgaben der Feuerwehrsanitäter sind:
Menschenrettung von Verunfallten in Höhen oder Tiefen, Personen in Gefahrenbereichen bzw. von Personen in brennenden Objekten, dies wird hauptsächlich von der Feuerwehr übernommen, da wir aufgrund unseres Ausbildungsstandes und der vorhandenen technischen Ausrüstung ideal dafür ausgestattet sind
Transport von Verletzten bis zur Behandlungsstelle
Psychologische Betreuung von unverletzten Personen
Unser Ortssanitätsbeauftragter HFM Roland Nerwein hat außerdem folgende Tätigkeiten zu koordinieren:
Laufende Wartung von Erste Hilfe Ausrüstungen (Sanitätsrucksack, usw…)
Ausbildung von Feuerwehrkameraden in Form von SAN-Schulungen
Weiterbildung bei Arbeitstagungen vonseiten des Bereichsfeuerwehrverbandes
Organisation von Impfungen
 
 
Ständige Übungen zum Thema Sanität und laufende Erste Hilfe Kurse sind der Erfolg im Sanitätsdienst der Feuerwehr.
 
LM d.S Roland Nerwein
Sanitätsbeauftragter

Jugendübung_09.05.2015

Am 09.05.2015 wurde eine allgemeine Jugendübung mit dem Thema „Die Löschgruppe“ durchgeführt.
Als Übungsobjekt stand der Silo der Familie Winkler zur Verfügung.
Zum Abschluss wurden wir mit einer kräftigen Jause belohnt.

 

Mannschaftsfoto 2015

0002

Im Zuge des Floriani – Kirchganges am 02.05.2015 wurde das neue Mannschaftsfoto  aufgenommen.