Abschnittsatemschutzübung Michaelerberg
Die FF Michaelerberg führte am 29.04.2022 die Teilabschnittsatemschutzübung für den Feuerwehrabschnitts Gröbming durch. An die teilnehmenden Trupps wurde folgende Aufgabe gestellt: Lokalisierung und Bergung einer Gasflasche in einer Werkstatt nach einem Brandausbruch. Dabei mussten die Atemschutztrupps durch die verrauchte Werkstatt und unwegsames Terrain wie eine Arbeitsgrube ohne Stiege vordringen.
Danke an die durchführende Wehr für die Ausarbeitung.
1. Gesamtübung

Nach längerer pandemiebedingter Pause wurde der Übungsbetrieb am 11.03.2022 mit der ersten Gesamtübung 2022 wieder aufgenommen. Übungsannahme war ein Gebäudebrand am Gritschenberg und somit war auch eine gewisse Grundproblematik, nämlich der Wasserbezug beim Brandobjekt, gleich bei der ersten Übung eine Herausforderung. Die anwesenden Kameraden konnten das erlernte Grundlagenwissen unter Beweis stellen und die geforderten Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit abarbeiten und erledigen. Im Zuge der Übungsnachbesprechung wurden die aufgetretenen Problematiken nochmals besprochen und die weitere Vorgangsweise für den zukünftigen Übungsbetrieb festgelegt.
5. Allgemeinübung
Am 05.11.2021 wurde mit der fünften Allgemeinübung die Letzte in diesem Jahr durchgeführt. Übungsziel war es die Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen (Brandbekämpfung, Menschenrettung, Sanitätsdienst) zu erarbeiten und zu koordinieren. Beim ausgearbeiteten Übungsszenario waren alle beteiligten Kameraden ordentlich gefordert. Als Abschluss dieser Allgemeinübung wurden wieder die Weiterbildungseinheiten in Erste Hilfe und Sanitätsdienst durchgeführt.
Übung Rohrdorfer_28.08.2021
Gemeinsam mit den Feuerwehren Altirdning und Irdning wurde eine Gemeinschaftsübung bei der Industrieanlage der Firma Rohrdorfer durchgeführt.
Es waren drei Szenarien durch die teilnehmenden Wehren abzuarbeiten. Einen vermisste Person nach Wartungsarbeiten in der Mischanlage, Brandbekämpfung beim Wiegeband und eine Personensuche im Bereich des Baggerteichs. Durch die sehr reale Darstellung der drei Schadenslagen wurde von den ausführenden Mannschaften ihr ganzes Können und Einsatz abverlangt.
Jugend und Wasserdienst

„Früh übt sich wer ein Meister werden will“, nach diesem Motto konnte unsere Feuerwehrjugend erste Versuche mit der Zille machen. Nach einer fundierten Einschulung durch den Ortsjugendbeauftragten und Schiffsführer BM Andreas Grundner starteten unser Nachwuchs ihre ersten Runden im Badeteich und der gewünschte Erfolg lies nicht lange auf sich warten. Bereits nach kurzer Zeit konnte die Zille, mit Ruder als auch mit Starken, in die gewünschte Richtung gesteuert werden. Beste Voraussetzungen für unseren Wasserdienststützpunkt.